Datenverantwortlich
Cornelia Seiger
Berufsbezeichnung
Heilpraktikerin für Psychotherapie verliehen in der Bundesrepublik Deutschland
Rechtsgrundlage gem. § HPG und 1.DVO vom 17.2.1939 ( RGBI. IS 251)
Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Prüfung durch das Gesundheitsamt Köln
Datenschutzregelung
Berufsrechtliche Regelungen: Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne ärztliche Bestallung (Heilpraktiker Gesetz) und Durchführungsverordnung. Nachzulesen im Internet unter: http://www.gesetze-im-internet.de/heilprgdv_1/index.html
Berufsordnung Nachzulesen im Internet: http://www.vfp.de/images/stories/psy-vfp/downloads/berufsordnung-1-und-2.pdf
Heilkundliche Tätigkeit ist von der Umsatzsteuer nach gemäß § 4 Nr.14 UStG befreit.
Verbandszugehörigkeit
Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Maria-Theresia-Straße 6
81675 München
Vereinsregister: VR 13460
Registergericht: Amtsgericht München
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte:
Angaben und Informationen:
Cornelia Seiger– Heilpraktiker für Psychotherapie
ebenfalls verantwortlich für den Inhalt der Homepage i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV
Residenzstraße 16
32657 Lemgo
Telefon: 01623957108
E-Mail: info@traumaarbeit-lippe.de
Hinweis auf § 4 Nr. 14 UstG:
Heilkundliche Tätigkeiten sind gemäß § 4 Nr. 14 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Aus diesem Grund erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese folglich auch nicht aus. (Sollte jedoch eine Umsatzsteuerpflichtige Tätigkeit ausgeführt werden, so ist falls vorhanden die Umsatzsteuer-ID anzugeben)
Gesetzliche Berufsbezeichnung:
Heilpraktiker für Psychotherapie - verliehen in der Bundesrepublik Deutschland
Die Erlaubnis nach §1 Abs. 1 des Heilpraktikergesetzes wurde mir am 08.06.2022 durch das Gesundheitsamt der Stadt Köln erteilt.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Gesundheitsamt Kreis Lippe
Rintelner Straße83
32657 Lemgo
Berufsrechtliche Regelungen:
Heilpraktikergesetz und Durchführungsverordnung: Nachzulesen im Internet unter http://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/index.html und https://www.gesetze-im-internet.de/heilprgdv_1/index.htmlVerbandsmitgliedschaft:
Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und
Psychologischer Berater e.V. https://www.vfp.de/
Berufsordnung des VFP e.V.: https://vfp.de/verband/berufsordnung
Berufshaftpflichtversicherung:
Continentale Sachversicherung AG
Ruhrallee 92
44139 Dortmund
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Urheberangaben für die verwendeten Bilder
Bei der Verwendung von Bildmaterial sollten die Bildquellen (Angabe der Bildagentur bzw. des Fotografen entsprechend den jeweiligen Lizenzbedingungen) angegeben werden.
Streitschlichtungsverfahren:
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Hinweis:
Nicht alle der von mir auf dieser Webseite beschriebenen psychotherapeutischen Verfahren gelten in Deutschland als „wissenschaftlich anerkannt“ nach den Kriterien der Schulmedizin, werden aber hier und in vielen anderen Ländern der Welt auf der Basis von Erfahrungswissen angewandt. Welche Ansätze für Sie geeignet erscheinen, finden wir gemeinsam heraus, wobei ein Heil- oder Erfolgsversprechen nicht gegeben werden kann – zumal Ablauf und Wirkung einer konkreten Behandlung stets von vielen individuellen Faktoren abhängen.
Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich in der Praxis für traumasensible psychologische Beratung ist:
Cornelia Seiger
Residenzstraße 16,
32657 Lemgo
In unserem Bundesland ist in allen Datenschutzangelegenheiten Ansprechpartner:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 02 11/384 24-0
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website traumaarbeit-lippe.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Nr. 4 in dieser Datenschutzerklärung.
b) Kontaktaufnahme
Art. 6 DSGVO
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
I Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
2 Unterabsatz 1 Buchstabe f gilt nicht für die von Behörden in Erfüllung ihrer Aufgaben vorgenommene Verarbeitung.
Anpassung der Anwendung der Vorschriften dieser Verordnung in Bezug auf die Verarbeitung zur Erfüllung von Absatz 1 Buchstaben c und e beibehalten oder einführen, indem sie spezifische
Anforderungen für die Verarbeitung sowie sonstige Maßnahmen präziser bestimmen, um eine rechtmäßig und nach Treu und Glauben erfolgende Verarbeitung zu gewährleisten, einschließlich für andere besondere Verarbeitungssituationen gemäß Kapitel IX.
2 Der Zweck der Verarbeitung muss in dieser Rechtsgrundlage festgelegt oder hinsichtlich der Verarbeitung gemäß Absatz 1
Buchstabe e für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich sein, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. 3 Diese Rechtsgrundlage kann spezifische Bestimmungen zur Anpassung der Anwendung der Vorschriften dieser Verordnung enthalten, unter anderem Bestimmungen darüber, welche allgemeinen Bedingungen für die Regelung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung durch den Verantwortlichen gelten, welche Arten von Daten verarbeitet werden, welche Personen betroffen sind, an welche Einrichtungen und für welche Zwecke die personenbezogenen Daten offengelegt werden dürfen, welcher Zweckbindung sie unterliegen, wie lange sie gespeichert werden dürfen und welche Verarbeitungsvorgänge und -verfahren angewandt werden dürfen, einschließlich Maßnahmen zur Gewährleistung einer rechtmäßig und nach Treu und Glauben erfolgenden Verarbeitung, wie solche für sonstige besondere Verarbeitungssituationen gemäß Kapitel IX. 4 Das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten müssen ein im öffentlichen Interesse liegendes Ziel verfolgen und in einem angemessenen Verhältnis zu dem verfolgten legitimen Zweck stehen.
— (
Verschlüsselung oder Pseudonymisierung gehören kann.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail (optional, bei Verwendung eines Kontaktformulars: oder über ein Kontaktformular) werden die von Ihnen mitgeteilte Daten (Ihre E-Mail-Adresse; ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Art. 17 DSGVO
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
https://dsgvo-gesetz.de/art- 17-dsgvo/ 25.03.2019 Art. 17 DSGVO -Recht auf Löschung ('Recht auf Vergessenwerden") I Datenschutz-... Page 2 of2
die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.